Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und für viele Unternehmen war es aus wirtschaftlicher Sicht ein durchwachsenes Jahr. Bei METZEN haben wir viele Anstrengungen unternommen und uns kontinuierlich weiterentwickelt, so dass wir wiederholt ein durchaus erfreuliches Geschäftsergebnis vorweisen können.
Unser Fokus in der jüngeren Vergangenheit lag und liegt auf der Erschließung von zukunftsträchtigen Märkten, in denen wir mit unseren Lösungen und branchenübergreifenden Kompetenzen einen wirklichen Mehrwert für Kunden bieten können und für deren Wirtschaftlichkeit den Unterschied machen. Durch die Gewinnung vieler neuer hochqualifizierter Kolleg:innen, stellen wir sicher, dass wir unsere ambitionierten Ziele erreichen, trotz schwacher Konjunkturprognosen.
Die Aussichten für die Branche der Umwelttechnik, in denen METZEN seit Jahrzehnten tätig ist und immer weitere Teilbranchen daraus bedient, wie beispielsweise mit hochwertigen Recyclinglösungen im Kunststoffrecycling, Klärschlammverbrennung und Wasserwirtschaft sind positiv.
Bis zum Jahr 2025 soll der globale Markt für Umwelttechnik Dienstleistungen auf 2.402 Milliarden $ wachsen. Allein in Deutschland erwirtschaftete die Branche 15 % des Bruttoinlandsprodukts – 2025 sollen es bereits 19 % sein. Derzeit arbeiten bereits 1,5 Millionen Menschen in verschiedenen Umwelttechnikbranchen. Im Jahr 2025 erwartet man ein Jobwachstum von 6,7 % im Jahresdurchschnitt.
Für den Industriestandort Deutschland kann die Bedeutung von Umwelttechnik und Ressourceneffizienz gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Querschnittsbranche der „Umwelttechnik und Ressourceneffizienz“ entwickelt sich mit besonderer Dynamik.
Auch im Bereich der Energietechnik sagen die Prognosen ein starkes Wachstum voraus, insbesondere bei der Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien. Mit Abstand am wichtigsten war hier die Windenergie – ein Drittel der inländischen Stromproduktion kam im ersten Halbjahr 2024 aus Windkraftanlagen. Offshore-Windanlagen haben sich in den vergangenen Jahren als sehr lukrativ bewiesen. Die einfache Installation sowie Betrieb, ermöglichen eine schnelle Ausweitung des Windenergie-Netzes. Vor allem die USA, Japan, Südkorea und Europa investieren in den Ausbau ihrer Offshore-Windanlagen. METZEN ist ein erfahrener Partner der Energiebranche, speziell im Bereich der (Offshore)- Windenergie und trägt bei nationalen, wie auch internationalen Großprojekten wie dem Viking-Link und dem Attika-Link zu dieser positiven wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Laut dem Halbjahresbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) steigt der weltweite Strombedarf seit 2024 um jährlich 4%, Tendenz steigend. Ab 2025 soll erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Quellen stammen als aus Kohle. Dies wäre die höchste jährliche Wachstumsrate seit 2007. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien werde laut IEA stark zunehmen. Lag ihr Anteil an der weltweiten Stromversorgung 2023 bei 30 Prozent, rechnet die Agentur für 2025 mit 35 Prozent. Damit werde sie erstmals die Stromerzeugung aus Kohle überholen und die Spitzenplatz erobern.
Umwelttechnik und Energietechnik sind nur zwei Branchenbeispiele, in denen METZEN wegweisende Lösungen entwickelt, mit denen die Zukunftsfähigkeit unserer Kunden sichergestellt wird. Unsere branchenübergreifende Fachkompetenz, unsere tiefgreifende Expertise und jahrzehntelange Erfahrung im Anlagenbau hilft Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen wirtschaftlich und ressourceneffizient zu operieren.
Wenn’s drauf ankommt: METZEN.