
Wie sichern wir die Zukunft unserer Infrastruktur? Wie gelingt Kreislaufwirtschaft in der Praxis? Und welche Rolle spielt dabei eine leistungsfähige Bau- und Rohstoffindustrie?
Über diese Fragen diskutierten am 9. Oktober 2025 mehr als 100 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft beim überregionalen Bau- und Rohstofftag des Verbands der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) und der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) im Alten Rathaus Hannover.
Unter dem Leitthema „Infrastruktur: Erhalt – Ausbau – Kreislaufwirtschaft“ stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des gemeinsamen Fortschritts.
Auch METZEN war mit der Produktmarke KRÖGER Greifertechnik als Aussteller vor Ort vertreten: Andreas Finger präsentierte innovative Lösungen für effizientes Materialhandling. Greifer, die präzises Arbeiten, nachhaltige Prozesse und maximale Betriebssicherheit vereint.
„Unsere Greifertechnik trägt dazu bei, Materialflüsse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Genau das braucht die Branche, wenn sie Kreislaufwirtschaft nicht nur diskutieren, sondern umsetzen will“, so Andreas Finger von KRÖGER Greifertechnik.
Fokus auf Zusammenarbeit und Praxisnähe
Zentrale Themen der Fachtagung waren das von der Bundesregierung beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität, die Rohstoffsicherung und die Verzahnung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
In Podiumsdiskussionen und Fachvorträgen wurde deutlich: Zukunftsfähige Lösungen entstehen im Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Technik und durch partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
METZEN als Partner der Branche
Als Anbieter praxisbewährter Lösungen für die Baustoff- und Rohstoffindustrie leistet METZEN mit der Produktmarke KRÖGER Greifertechnik einen aktiven Beitrag, um Materialumschlag und Anlagenbetrieb effizienter, sicherer und ressourcenschonender zu gestalten.
Der VERO Bau- und Rohstofftag bot dafür den idealen Rahmen mit wertvollen Gesprächen, neuen Kontakten und vielen Impulsen für die Weiterentwicklung unserer Produkte und Services.
Wir danken dem VERO-Verband, den UVN und allen Teilnehmenden für die inspirierende Veranstaltung und freuen uns, den Dialog fortzuführen für eine starke, nachhaltige und innovationsgetriebene Baustoffindustrie.